Wissenswertes

Advent, Advent, die Wohnung brennt!

Die Advents- und Weihnachtszeit ist traditionelle Kerzenzeit. Während dieser Zeit greifen viele Menschen besonders gerne auf Kerzen zurück, da deren Licht eine besondere Atmosphäre erzeugt und somit genau richtig für eine adventliche oder weihnachtliche Stimmung ist. Da der Umgang mit Kerzen in Zeiten elektrischen Lichts aber nicht mehr selbstverständlich ist, sollte man sich vor dieser Zeit nochmals die besonderen Gefahren vor Augen halten.

Hier einige Tipps zur Advents- und Weihnachtszeit:

  • Stellen Sie Kerzen und Adventskränze nur auf einen schwerentflammbaren Untergrund mit sicherem Stand.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen, auch nicht wenn Sie den Raum nur für kurze Zeit verlassen.
  • Achten Sie auf den Standort Ihrer Kerzen. Halten Sie genügend Abstand zu Vorhängen und Gardinen halten. Bei offenem Fenster ist insbesondere auf eine mögliche Zugluft zu achten, da diese die Gardine in die Flamme wehen kann.
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Besonders (aber nicht nur) für Kinder bietet die Weihnachtszeit viele Möglichkeiten zu gefährlichen Spielen mit dem Feuer. Ein Adventskranz oder der Weihnachtsbaum bieten eine Fülle an Materialien für die kindlichen Spiele mit dem Feuer. Haben Sie ein Auge auf Kinder und Feuer!
  • Auch Wunderkerzen werden sehr heiß und können Kleidung und Wohnung in Brand setzen. Sie sollten daher nur gemeinsam mit den Eltern abgebrannt werden.
  • Halten Sie Feuerlöscher für den Ernstfall bereit. Wer einen einen Feuerlöscher hat, kann schnell und gezielt handeln und Entstehungsbrände im Keim ersticken. Damit der Feuerlöscher schnell zur Hand ist, sollte dieser an einem zentralen, leicht zugänglichen Ort montiert sein.
  • Falls Sie noch keinen Feuerlöscher besitzen: Beugen Sie vor, halten Sie für den Brandfall ein Löschmittel griffbereit, denn um ein Gefäß mit 10 – 12 Litern Wasser zu füllen, benötigen Sie ca. 1 Minute. Und das kann genau eine Minute zu spät sein.
  • Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest auf, denn Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann um so leichter entflammbar. Ausgetrocknete Gestecke und Bäume sollten Sie daher rechtzeitig aus dem Verkehr ziehen.
  • Kerzen nicht unmittelbar unter Zweigen anbringen. Prüfen Sie die Wärmestrahlung vorsichtig mit der Hand.

Wenn es doch brennt:

Im Notfall nicht zögern und die Feuerwehr (112) rufen bzw. rufen lassen!

Sollte der erste Löschversuch mit Feuerlöscher, Löschdecke fehlschlagen, dann verlassen sie sofort mit allen Personen die Wohnung, warnen Sie dabei noch alle Mitbewohner. Schließen Sie, wenn es noch möglich ist, alle Türen.

Warten sie auf die Feuerwehr, weisen Sie diese ein und halten sich in sicherer Entfernung für evtl. Fragen der Feuerwehr zu Verfügung.

Kommentare geschlossen

Kommentare sind geschlossen. Es ist dir nicht möglich einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen.