In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr ist deutlich geworden, dass das zu Ende gehende Vereinsjahr ein gutes gewesen ist. Laut Bericht des Kommandanten Werner Volland ist die Zahl der Aktiven auf 134 Feuerwehrfrauen und -männer angewachsen.
Volland erinnerte an die Einsätze vom Stoppelackerbrand bis zur Öffnung einer Tür. Wichtig nannte er das vierteljährliche Üben der Gruppen und die Teilnahme an überörtlichen Übungen wie in Grafenrheinfeld und Heidenfeld. Daneben hätten Wehrangehörige Absperrdienste, vor allem bei kirchlichen Veranstaltungen verrichtet, führte der Kommandant an.
Zwei Feuerwehrler haben die Truppmannprüfung absolviert und 33 Aktive das Leistungsabzeichen Wasser. Die Höchststufe Gold-Rot erreichten Holger Hetterich, Robert Hetterich und Klaus Korbacher. Neben dem Sommernachtsfest diente der ebenso gut besuchte Kameradschaftsabend der Geselligkeit.
Im neuen Jahr werden neben den traditionellen Vereinsfesten auch Neuwahlen durchgeführt. Gleichzeitig bedankte sich Volland bei der Gemeinde für die Unterstützung und bei den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit.
Kommandant Volland bat die Verantwortlichen der Gemeinde an die Erneuerung der beiden 30 Jahre alten Fahrzeuge zu denken. Ein weiteres Problem ist nach seinen Worten die zusätzliche Ausbildung der Fahrer von Feuerwehrfahrzeugen, da der Dreier-Führerschein nicht mehr ausreiche.
(Bericht von Johannes Zimmermann aus der MainPost vom 11. Dezember 2008)
Kommentare geschlossen